Latein-Deutsch-Wörterbuch: Er |
|
- er
- is {pron}
- er geht
- it [irreg.]
- er sagt
- ait [3]
inquit [irreg.]
- er sagte
- ait [3]
inquit [irreg.]
- er zeigt
- ostendit [3]
- er wird sein
- erit [irreg.]
- Er ergriff die Flucht.
- Fugam capessivit.
- Er gab zum Geschenk.
- Dono dedit.
- Da er befürchtete, ausgeliefert zu werden, begab sich Hannibal nach Kreta.
- Hannibal verens, ne dederetur, Cretam venit.
- Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen, kein Mensch, solange er nicht weiß, welcher Art der andere ist. [Titus Maccius Plautus]
- Lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit. [Titus Maccius Plautus]cit.
- Er beklagte sich über das Unrecht, das man ihm angetan hatte.
- Iniuriam sibi illatam questus est.
- Er hat das Äußerste ertragen.
- Extrema passus est.
- Er hat sein Gelübde eingelöst.
- Votum solvit.
- Er hat sein Gelübde gern und nach Gebühr eingelöst.
- Votum solvit libens merito.
- Er hat sein Gelübde gern, freudig und nach Gebühr eingelöst.
- Votum solvit libens laetus merito.
- Er hörte nicht auf zu weinen.
- Non desiit flere.
- Er sagt, er erinnert sich nicht.
- Negat se meminisse.
- Er selbst hat es gesagt!
- Ipse dixit!
- Er stimmt zu, stimme [auch Du] zu, sie haben [alle] zugestimmt [die Devise spielt mit dem dreifachen GRV auf grus = lateinisch „Kranich“ an]
- Congruit congrue congruere.
- Er verspricht mehr, als er hält.
- Plura promittit quam praestat.
- Er versuchte, sich durch Flucht zu retten.
- Fuga salutem petit.
- Er wird es selbst tun.
- Ipse faciet.
- Marcus tut so, als wäre er nicht krank.
- Marcus se aegrum esse dissimulat.
- Was er beabsichtigt hatte, konnte er nicht erreichen.
- Quod intenderat, non perficere potuit.
|

Dieses Deutsch-Latein-Wörterbuch (Dictionarium latino-germanicum) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen.
Mehr dazuLinks auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen!
Fragen und Antworten